Besprechbar machen. Hinhören. Verstehen. Annähern.
Ein Flur. Die Türen zu den Büros sind geschlossen. Abgrenzung. Abstand. Rückzug. Selbstschutz.
Führungskräfte-Meeting. Wichtige Themen. Wenig Engagement. Die einen gegen die anderen. Befindlichkeiten, Macht und Rechthaberei dominieren.
Spannungsvoll. Unter Auszubildenden. Ehrenamtlichen. Gemeinderäten. Im Job. Verein. In der Familie.
Statt Motivation und Miteinander. Frust und Ärger. Die einen schweigen und schüren. Die anderen streiten energisch. Greifen an.
Dahinter. Verletzung. Enttäuschung. Missverständnisse. Zuspitzung. Selektive Wahrnehmung. Ratlosigkeit. Zeitdruck.
Spannungsvoll. Teil des Alltags. Setzt Energie frei. Wenn alle Beteiligten hinhören. Verstehen. Verantwortung übernehmen.
Besprechbar machen. Hinhören. Verstehen. Annähern.
Wir glauben daran, dass Menschen in spannungsvollen Situationen vor allem zwei Dinge brauchen: Einen geschützten Rahmen, damit jede*r ihre*seine Geschichte teilen kann. Ihre Wahrnehmung. Ihre Ansicht. Emotion. Und achtsame Zuhörer*innen, die verstehen wollen. Aussprechen lassen. Perspektiven wechseln.
Spannungsvoll. Es geht um Präsenz, Gemeinschaft, Einlassen. Wer Austausch und Klarheit sucht, muss gleichzeitig ein offenes Ohr für andere Menschen haben, muss sich zeitweise selbst zurücknehmen, damit alle - die Ruhigen und die Lauten - Raum erhalten. Es gilt gleichzeitig ganz aufmerksam zuzuhören, um Verständnis zu entwickeln. Mehr Verständnis und Neugier führen zu Annäherung und Empathie.
Wir sorgen für den Rahmen. Die Struktur. Methoden. Ermöglichen verletzungsfreie Kommunikation. Parteilos.